verladen

verladen

* * *

ver|la|den [fɛɐ̯'la:dn̩], verlädt, verlud, verladen <tr.; hat:
zur Beförderung in ein bestimmtes Transportmittel laden:
Güter, Waren verladen; Truppen verladen; im Hafen wurden Autos verladen.
Syn.: aufladen, einladen, umschlagen.

* * *

ver|la|den 〈V. tr. 173; hat
1. etwas \verladen zur Beförderung in ein Fahrzeug bringen (Güter, Truppen)
2. 〈umg.〉 jmdn. \verladen hinters Licht führen, betrügen
● Güter auf Lastwagen, Schiffe, in Güterwagen \verladen

* * *

ver|la|den <st. V.; hat [mhd. verladen = übermäßig belasten; bedrängen]:
1. (eine größere Warenmenge, große Gegenstände, selten auch eine größere Gruppe von Personen) zur Beförderung in, auf ein Transportmittel laden:
Güter, Waren, Vieh v.;
die Soldaten wurden verladen.
die Wähler v.;
ich fühle mich regelrecht verladen.

* * *

ver|la|den <st. V.; hat [mhd. verladen = übermäßig belasten; bedrängen]: 1. (eine größere Warenmenge, große Gegenstände, selten auch eine bestimmte größere Gruppe von Personen) zur Beförderung in, auf ein Transportmittel laden: Güter, Waren v.; die Soldaten, Gefangenen wurden verladen; Eben wird das Gepäck auf einem Rollband verladen (Frisch, Gantenbein 195); Ich wurde in den großen, vergitterten Polizeiwagen verladen (Ziegler, Labyrinth 123); dass wir nach Russland verladen werden (Remarque, Westen 143); Auf diesen Zug entfielen 37 Prozent aller ... im Binnenverkehr verladenen Autos (Blickpunkt 4, 1983, 2); die verladende Wirtschaft (Wirtsch.; Gesamtheit aller Unternehmen, die Güter zu verladen haben). 2. (ugs.) betrügen; hinters Licht führen: die Wähler v.; ich fühle mich regelrecht verladen; Angeblich hat Moskau seine Vertragspartner verladen (Spiegel 2, 1984, 4); Wer's glaubt ... Narren sagen die Wahrheit, heißt es - doch oft werden die Fools selber verladen (Focus 16, 1999, 215).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verladen — V. (Aufbaustufe) etw. auf ein Fahrzeug laden, um es zu befördern Synonyme: einladen, verfrachten, verstauen Beispiel: Die neuen Autos wurden auf Schiffe verladen und nach Übersee transportiert …   Extremes Deutsch

  • verladen — ver·la̲·den; verlädt / gespr verladet, verlud, hat verladen; [Vt] 1 jemanden (Kollekt od Pl) / Tiere / etwas verladen Menschen, Tiere oder Waren in großer Zahl in / auf ein Fahrzeug laden, um sie zu transportieren: Truppen, Kohlen, Gepäck… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verladen — Abrollcontainer Transportsystem Eine Verladung bezeichnet das Um , Auf oder Abladen von Gütern auf bzw. von bestimmte(n) Transportmittel mit dem Ziel der Verlastung. Im Rahmen der Transportkette des kombinierten Verkehrs spricht man auch von… …   Deutsch Wikipedia

  • verladen — [ein]laden, stecken, verfrachten, verstauen; (Seemannsspr.): stauen; (Seew.): trimmen. * * * verladen:1.〈inbzw.aufeinTransportmittelladen〉verfrachten·einladen·aufladen+umladen·abladen–2.⇨hereinlegen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verladen — verladentr jnfalschunterrichten;jnübervorteilen,täuschen;jnverdrängen;zueinerVerabredungnichterscheinen.Variantezu»jnaufden⇨Besenladen«.1920ff,sold,sportl,halbwu.a …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verladen — verlade …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verladen — ver|la|den vgl. 1laden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Behältertransport — Verladen eines Kutschkastens 1844 Der Transport von Ladung erfordert das Umladen an Start und Ziel sowie den Land und/oder Seetransport. Diese Teilaufgaben fordern verschiedene Optimierungen. Der Transport auf der Straße, auf der Bahn und über… …   Deutsch Wikipedia

  • Frachtgut — Verladen von Frachtgut Frachtgut ist Transportgut, welches von einem Frachtführer gegen Entgelt befördert wird.[1] Das Entgelt für den Transport von Frachtgut wird als Fracht bezeichnet. Transportmittel …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Abladen — (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter, das Beladen und Entladen der Eisenbahnwagen. (Das Beladen und Entladen der Straßenfuhrwerke wird dagegen als »Auf und Ablegen« bezeichnet.)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”